Facebook-Kritiker Roger McNamee bei einer DLD-Konferenz im Jahr 2020.
Facebook-Kritiker Roger McNamee bei einer DLD-Konferenz im Jahr 2020.
Andreas Gebert / Picture Alliance for DLD / Hubert Burda Media

Roger McNamee war mit seinem Private-Equity-Unternehmen Elevation Partners ein Investor von Facebook — nun wurde er zum Kritiker des sozialen Mediums.

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sprach Mark Zuckerbergs ehemaliger Mentor nun über dessen Werte, das Geschäftsmodell des Unternehmens und die Vorstöße zur Regulierung unerwünschter Inhalte.

Er fordert außerdem eine stärkere Regulierung der Tech-Branche, dabei schreckt er auch vor einer drastischen Zerschlagung der Tech-Giganten nicht zurück.

Roger McNamee gehörte mit seinem Private-Equity-Unternehmen Elevation Partners zu den frühen Investoren von Facebook. Doch nicht nur das, er fungierte vor dem Börsengang des Unternehmens auch als informeller Berater für Facebook-CEO Mark Zuckerberg und zeigte sich über die Möglichkeiten des heutigen Tech-Giganten begeistert.

Mittlerweile sieht er die Dinge etwas anders. Im Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) sprach er über Facebooks jüngste Vorstöße zur Kontrolle kontroverser Inhalte und kritisierte das Geschäftsmodell des Unternehmens deutlich. Außerdem diskutierte er mögliche politische Handlungsoptionen zur Regulierung von Tech-Giganten.

„Extreminhalte wie Hetze, Falschinformationen und Verschwörungstheorien sind das Schmiermittel“

Zunächst äußerte sich McNamee dabei zum jüngsten Facebook-Vorstoß, ein Aufsichtsgremium über kontroverse Inhalte entscheiden zu lassen — so beispielsweise über die Sperre des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar. Solche Vorstöße seien nicht mehr als ein Feigenblatt, also der Versuch, das Image in der Öffentlichkeit aufzubessern. Denn das Gremium beschäftige sich lediglich mit einzelnen Beiträgen, nicht aber mit strukturellen Fehlern der Plattform. „Es geht darum, die Illusion von Aufrichtigkeit zu erzeugen, um damit ein gefährliches Geschäftsmodell zu überdecken“, so McNamee im Gespräch mit der FAZ.

Und das Geschäftsmodell sei das eigentliche Problem. Denn das hänge von aufrührerischen Inhalten ab: „Extreminhalte wie Hetze, Falschinformationen und Verschwörungstheorien sind das Schmiermittel“, sagte McNamee der Zeitung. Als Beispiel nennt er die Rolle von Facebook bei der Ausbreitung der Verschwörungsbewegung Qanon. Man könne sich ausrechnen, dass Facebook um die zwei Millionen Menschen radikalisiert und in die Arme der Bewegung getrieben habe. Das Unternehmen selbst habe herausgefunden, dass auf der Plattform Qanon-Seiten und -Gruppen mit mindestens drei Millionen Mitgliedern existierten. Und andere Studien hätten gezeigt, dass 64 Prozent der Nutzer, die sich einer extremistischen Gruppe anschließen, das auf Empfehlung des Facebook-Algorithmus hin tun würden.

McNamee: Zuckerbergs Wertesystem steht in Konflikt mit dem der USA

Auch für seinen ehemaligen Mentee Mark Zuckerberg findet McNamee bei der FAZ keine warmen Worte. „Mark und die Vereinigten Staaten haben Wertesysteme und Prioritäten, die in Konflikt miteinander stehen“, sagte er der Zeitung. Zuckerberg gehe es um Effizienz, die amerikanischen Grundwerte wie Demokratie und Selbstbestimmung seien hingegen ineffizient. Und dieser Wertekonflikt sei in den vergangenen Jahre eskaliert.

Er selbst bereue, nicht schon früher bemerkt zu haben, in welche Richtung sich das Unternehmen und die Plattform entwickeln würden. Er sei aber schon seit 2009 nicht mehr involviert gewesen — und zu diesem Zeitpunkt hätte das jetzige Geschäftsmodell noch nicht so existiert. Erst 2011 habe er das erste Mal von Filterblasen gehört. Die Saat sei aber schon während seiner Beteiligung gesät gewesen.

Hippokratischer Eid für Software-Entwickler

In der Frage, was passieren müsse, um strukturelle Änderungen bei Facebook zu erwirken, setzt McNamee im Interview auf Regulierung. Es brauche Anreize, damit die Industrie sicherer werde. Dazu müsse eine Verantwortung und Sorgfaltspflicht für Software-Entwickler etabliert werden, eine Art hippokratischer Eid: „Die Entwickler, die Manager und das Unternehmen sollten alle zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein Produkt Schaden anrichtet.“

Andererseits seien auch Kartellklagen möglich, wie sie der US-Bundesstaat Texas gegen Google eingereicht habe. In dieser Klage werde auch Facebook als Mitverschwörer bei Preisabsprachen für Online-Werbung genannt. Wenn dieser Fall auf Bundesebene gelange, hätte die Regierung ein echtes Druckmittel.

Zuletzt sei aber auch Zerschlagung eine definitive Option. Dabei geht McNamee im Interview mit der FAZ sogar weiter als prominente Kritiker der Tech-Giganten wie US-Senatorin Elizabeth Warren. Ihm zufolge sei beispielsweise eine Abspaltung von Diensten wie Instagram oder Whatsapp nicht genug. Besser sei eine Aufteilung von Facebook in 15 bis 20 Teile. „Google sollte sogar in Hunderte von Teilen aufgespalten werden“, so McNamee.

Der Politikwechsel unter Joe Biden wecke in ihm grundsätzlich Hoffnung. Er befürchte allerdings auch, dass die Regierung und der Kongress zu sehr mit anderen Problemen wie Corona-Pandemie und Infrastrukturprogrammen beschäftigt sein werden, um Reformen in der Tech-Branche zu erwirken.

Lest auch

sb